das Märchen vom Murmeltier – Clemens Brentano
Autor: Clemens Brentano
Illustrationen: 26 Buntstiftzeichnungen von Editha Pröbstle
Broschiert: 60 Seiten
Verlag: mARTin-Verlag, Koblenz;
Auflage: 1 (2013)
Sprache: Deutsch, aus”die Mährchen vom Rhein” .
ISBN-10: 978-3-00-033633-1
Größe und/oder Gewicht: 15 x 21 x 0,8 cm | 130g
12,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-4 Werktage
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Haben Sie Fragen?
Beschreibung
Auch dieses Märchen gehört zu den italienischen, weil sie Bearbeitungen von Märchen sind, die in der schönsten italienischen Sammlung, dem Pentamerone des Neapolitaners Basile (zuerst 1637) stehen. Das Buch war damals in Deutschland unbekannt. Brentano hat die Ausgabe 1749 benutzt, 1846 wurden sie in Deutsche übertragen. .
Brentano hat hier die kleine Hirtin Murmeltier, so wird sie von der Stiefmutter und Stiefschwester Mirxa genannt, mit einer guten und schönen Wasserfrau, Frau Lureley in Hessen zusammen gebracht.Frau Lureley bittet sie ihre Kleidung zu tauschen und belohnt sie dafür mit einem Silberkleid. Das Mädchen wird auf ihr Strohlager ohne Kleid und Essen geschickt und beschimpft. So geht sie nachts zum Brunnen und klagt.., rettet dann einen Biber, schüttelt die reifen Birnen von einem Baum der unter der Last zu brechen droht, rettet weitere Tiere von einem Müller, der sie gefangen hält…kurz.. sie tut Gutes und wird belohnt. Ihre Schwester Mirxa will auch eine solche Belohnung will aber nichts dafür tun. (Kommt kommt eine Ähnlichkeit mit dem Märchen von Frau Holle auf..) Dann tritt noch eine Zauberin auf… Brentano hat hier mehrere Ideenstränge gemischt… aber am Schluss wird das Mädchen belohnt und heiratet den verzauberten Biber und wird mit einem Stück Land und Schloß belohnt. Ist vielleicht für die heutige Zeit etwas verwirrt, aber ich habe es illustriert.
Das Gute siegt wie immer in den Märchen. Die Erzählungen für Kinder in ihrer Derbheit und mit mehrdeutigen Anspielungen und prallen Naturbeschreibungen waren und sind eigentlich für Erwachsene bestimmt. 1805 schrieb Brentano an Achim von Arnim, dass er plane die italienischen Märchen für deutsche Kinder zu bearbeiten. Bis 1811 entstanden fünf Märchen.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,170 kg |
---|---|
Größe | 15 × 21 × 0,8 cm |