Ihre Kunstgebilde haben eine faszinierende Wirkung – Blick aktuell – Koblenz 12.11.2015 (Nr. 46/2015)
Ihre Kunstgebilde haben eine faszinierende Wirkung
Koblenz. „ Wären alle Autos so wie bei EDITHA Pröbstle, hätten wir keine Parkplatzsorgen mehr. Wenn die Koblenzer Künstlerin ihr Fahrzeug zusammenklappt, passt es nämlich in einen Karton… . “ Schrieb bereits 2007 die Mannheimer Presse, als sie zu einer Ausstellung „Frauen und Technik“ im Mannheimer Technik- Museum eingeladen wurde. Durch verschiedene Einkerbungen der auf Holzplatten basierenden Teile, die je nach Kunstwerk sehr zahlreich sind, wie z.B. beim „ Dummdussligen Durchblicker “ mit 8 Einzelteilen , lassen sich die Klappraden ständig verändern. „Die Klappraden sind also stets verändernde Objekte. Diese Sprengung von Grenzen und Kunstwerk ist das, was mich an diesen Kunstwerken besonders fasziniert sowie der Umstand, dass die Klappraden die spielerische Kreativität und Fantasie ihrer Schöpferin der zu einem solchen Dialog bereit ist, übertragen“ , so Dr. Thomas Lochmann, der Leiter des Skulpturmuseums Basel 2003 bei der Eröffnung der Ausstellung im Glockenberg-Tunnel. „Ja, sogar die 4. Dimension wird durch die Kunstwerke erreicht, da sie ständig änderbar sind, – eine absolut neue Kunsterscheinung“.
Klappraden© ihre eigene und geschützte Wort- und Formschöpfung fallen auf und wurden bereit s in vielen Städten der Bundesrepublik, aber auch im benachbarten Ausland in Kunstvereinen, Galerien und Kunstmessen gezeigt. Der Übergang in vollplastische Formen ist durch die Schöpfung der “KUUllus“ gelungen, welche sie seit 2008 kreiert, die wiederum als Grundlage für die Häutung den Farbholzschnitt und Papierteilchen tragen. Mehr noch, seit 2012 werden die KUULlus noch faszinierender, da sie selbst von Innen beleuchtet sind. Viele Besucher sind fasziniert von der Idee und der Wirkung, die diese Kunstgebilde bei Dunkelheit ausstrahlen. Durch Kunststoffe sind sie wetterunempfindlich. So stand beispielsweise „ Zaraffas Enkelin“ , ein 4,40 m hoher KUULlu, und ebenso der gelbe “Eleelefanti“, auf einem Dach in der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2014.
Humor hat einen hohen Stellenwert im Werk der akademischen Bildhauerin, der aber ach thematisch in die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Tieren, auf die Artenvielfaltsterben hinweist. Schon in den 90ziger Jahren schickte sie eigene Wanderausstellungen durch die BRD. So war unsere Kanzlerin als damalige Frauenministerin die Schirmfrau der Ausstellung „Anna, Berta, Ceferine “… (Frau und Gleichstellung). Ihr im Guiness-Buch der Rekorde stehende Holzschnitt-Zyklus mit 101 Arbeiten wurde gerade beim Gesamtverband des Hamburger Handwerks in Hamburg gezeigt. In Koblenz-Ehrenbreitstein lebend fühlt sich die Künstlerin dem dort geborenen Romantiker Clemens Brentano und seinen Märchen verbunden. Bereits illustriert und käuflich erwerbbar (je 12 Euro) sind „Rosenblättchen “, „Dilldapp “, „Märchen von den Märchen“ und „Murmeltierchen“. Im Januar 2016 wird die Bildhauerin einen Kreativkurs anbieten. Mehr unter
www.editha.net
Ihre Kunstgebilde haben eine faszinierende Wirkung – Blick aktuell – Koblenz 12.11.2015 Nr. 46-2015
Schreibe einen Kommentar