Neues von EDITHA
Künstlerin Editha Pröbstle zeichnet Postkarten für den guten Zweck – SWR Landesschau 2021-06-15
offene Ateliertage 2021

EDITHA Pröbstle als Studiogast im SWR
Spiegelung der gefächerten Freude
Farbholzschnitte, Klappraden, KUULlus und Gouachen

Die Mainzer Volksbank lädt Sie und Ihre Freunde herzlich zur Vernissage am Donnerstag, 14. Februar 2019 um 18.30 Uhr im MVB-Forum, Neubrunnenstr. 2, Mainz ein. Zur Einführung spricht Prof. Dr. Wolfgang Bunzel vom Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift. Die Ausstellung ist täglich von Montag bis Donnerstag 9.00 - 18 Uhr und Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr zu bis 13. April 2019 zu sehen.
Anna, Berta, Ceferine














Herzliche Einladung zu den offenen Ateliertagen im Atelierhaus von EDITHA Pröbstle „Akte, Paare und andere Kreaturen“
EDITHA, rückwärts – Ausstellung von handgedruckten Farbholzschnitten
vom 20. Juli bis 14. September 2008 im Schloss in Meßkirch, Kreisgalerie, geöffnet von Freitag bis Sonntag jeweils von 13 - 17 Uhr.
Sonderführungen mit EDITHA am 29. August, 19 Uhr, - 31. August 15 Uhr.
Zur Ausstellung entstand eine Sonderedition mit zwei Blättern: handgedruckte Farbholzschnitte, Auflage 60, je 60 Euro - mehrfarbig - "Was ist bloß ein Genie?" und "der Feldweg" nach Martin Heidegger.
neue Edition Bronzeplastiken
kleine Partner, Vollguss hochglanz poliert, 2-teilig, Auflage 6 mit Expertise
wp_cart: Bronzeplastiken:Kleine Partner: price: 660 Euro zus. shipping:1: endWerkschau
von EDITHA in Koblenz, Haus Metternich, Münzplatz 8
RUNDUMRUND
zeigt "KUULlus, Klappaden, neue Bronzeplastiken, Zeichnungen,
Gouachen" vom 24. 1. bis 15.2. 09. Die Ausstellung ist täglich von 14 - 17 Uhr außer montags
und nach Vereinbarung geöffnet. Die Künstlerin führt jeden Sonntag um 11 Uhr und
am Mittwoch um 19 Uhr durch ihre Ausstellung.
Die Finissage findet am 15. 2. um 15 Uhr mit einer Modenschau des Pelzhauses Stertz statt
statt. Herzlich Willkommen. Zur Eröffnung sprachen: Prof. Dr. Hofmann-Göttig,
Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz,
der Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann und Dr. Mario Kramp vom Mittel-
rhein-Museum Koblenz.