kleines wird Gross – Frieden wächst
Eröffnungrede von EDITHA
kleines wird GROSS
Frieden wächst
Farbholzschnitt und 185 Zeichnungen
von EDITHA Pröbstle
26. Mai bis 13. Juni 2011
Festungskirche Ehrenbreitstein
Kirche auf der BUGA 2011
Man schreibt das Jahr 1667. In England schneidet Robert Hooke eine dünne Korkscheibe durch und legt sie unter ein Mikroskop.Noch nie hatte ein Mensch darauf geachtet aus welchen Bestandteilchen eine Pflanze besteht.Der Entdecker zog sofort Vergleiche in der Natur,fand, dass die vielen kleinen Teilchen ähnlich wie eine Bienenwabe aussahen und nannte es Zelle. 8 Jahre später fand man heraus, dass alle Pflanzenteile aus verschiedener Gestalten aufgebaut sind Es gibt kugelige, ovale, halbmondförmige,unförmige, vieleckige und verzweigte Zellen, die im allgemeinen sehr klein sind. Hier von Plastiden, Vakuuolen und weiteren zu sprechen bin ich nicht geeignet; aber über den Zellkern sollten wir nachdenken –er ist doch eines der größten Wunder der Schöpfung. Alle Pflanzensamen haben, vom Zellplasma umgeben, einen kleinen runden, ovalen oder linsenförmigen Körper: den Zellkern. Darin findet man wiederum ein netzartiges Gebilde, das Chromatin. Es ist von höchster Bedeutung im Leben der Pflanzenzelle. Bevor die Zelle sich zu teilen beginnt ordnet sich das Chromatin schleifenförmig an zu den Chromosomen oder Kernschleifen. ‚An ihnen hängt die Vererbung im Pflanzen – wie im Tierbereich. Aus einem Samen wächst z. B. der Eichbaum, aus einem anderen die Distl und aus wiederum einem anderen z.B. ein Löwenzahn.
Darf ich Ihnen die Geschichte eines solchen erzählen…
Schreibe einen Kommentar